Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Papierindustrie: Umsatz stark gesunken, aber viel investiert

Von nachrichten.at/apa, 23. April 2024, 13:15 Uhr
Krise als Chance: šsterreichische Papierindustrie setzt auf strategische Investitionen
Austropapier-Präsident Martin Zahlbruckner, Geschäftsführerin Sigrid Eckhardt, Nachhaltigkeitssprecher Sebastian Heinzel und AIT Senior Research Engineer Veronika Wilk Bild: Daniel Schaler

WIEN. Die Branche brauche stabile Rahmenbedingungen für die Reduktion von CO2-Emissionen, appelliert Austropapier.

Die  österreichische Papierindustrie hat ein schwieriges Jahr 2023 hinter sich. Umsatz wie auch verkaufte Menge sind stark zurückgegangen. Dennoch wurde mit gut 300 Mio. Euro ein Rekordwert investiert, zu 70 Prozent in die Senkung des CO2-Ausstoßes. Denn zunehmend bestellen Kunden dort, wo das Papier CO2-neutral hergestellt werden kann, sagt die Spitze des Fachverbandes Austropapier. Um da wettbewerbsfähig zu bleiben, brauche die Industrie stabile und verlässliche Rahmenbedingungen.

Die Branche sei am Umstieg auf CO2-neutrale Produktion sehr interessiert, da viele Kunden inzwischen ihre Kaufentscheidung neben dem Preis von der Umweltneutralität des Produktes abhängig machen. Noch schlage der Preis die Sauberkeit der Produktion, "aber in zwei Jahren ist das vorbei", sagte Austropapier-Präsident Martin Zahlbruckner am Montag in Wien bei der Vorstellung der Jahreszahlen der Branche.

Österreichs Papierbranche nutze schon zu zwei Drittel erneuerbare Energie, aber in Skandinavien und Finnland sei die Stromversorgung mit Wasser- und Atomstrom hundert Prozent emissionsfrei. In wenigen Jahren könne die Papierbranche im Norden ganz emissionsfrei produzieren. Während die meisten Länder Europas langfristige Unterstützung für energieintensive Branchen gewähre, habe es dies in Österreich nur einmalig 2022 gegeben. "In der Union kämpfen wir gegen Unternehmen, die dreistelligen Euro-Millionen-Beträge bekommen", so Zahlbruckner. Strompreise in den Nachbarländern Deutschland oder Tschechien seien um 10 bis 15 Prozent niedriger - in Skandinavien koste Strom nur die Hälfte.

Die Papierindustrie erzeuge mehr Energie als sie verbrauche - vor allem als Wärme, dank der 100.000 Haushalte in Österreich mit Fernwärme versorgt werden, sagte Austropapier-Nachhaltigkeitssprecher Sebastian Heinzel. Inzwischen bestehe der Primärrohstoff zu 56 Prozent aus Altpapier, weniger als ein Prozent des Materialeinsatzes falle als Abfall an. Um das Ziel von Netto-Null-Emissionen bis 2050 zu erreichen seien aber noch massive Investitionen nötig.

Während von der Politik stabile Rahmenbedingungen eingefordert werden, ist die Branche mit dem AIT (Austrian Institute Of Technology) eine Kooperation eingegangen. Das AIT erstellt ein Modell für die kostenoptimale Dekarbonisierung der Produktion in der Papierindustrie - das flexibel auf Unternehmensebene angewendet werden kann, wie AIT-Expertin Veronika Wilk erläuterte.

Es gehe aber nicht nur um Strom. Auch das Erneuerbare-Gase-Gesetz Österreichs sei "eine gute Idee, ... aber wie es heute vorliegt führt es zu extremen inflationären Effekten für Konsumenten und Industrie und muss dringend saniert werden", kritisiert Zahlbruckner.

Dabei will Austropapier ausdrücklich nicht mehr Subventionen fordern. Die Regierung solle aber darlegen, "wie" sie den Umstieg auf saubere Energie gestalten will - etwa wie der Strom erzeugt und über welche Leitungen er verteilt wird. Ganz nebenbei schwebe auch die Gefahr, dass mit Jahreswechsel kein russisches Gas mehr über die Ukraine geliefert wird, wie ein Damoklesschwert über der Papierproduktion. Stabile, langfristige Rahmenbedingungen seien nötig, wenn man bedenke, dass eine neue Papiermaschine eine dreijährige Einschulung der Facharbeiter fordere und dann 20 bis 30 Jahre laufe.

2023 ist der Umsatz der Branche um ein gutes Fünftel auf 4,3 Mrd. Euro gesunken, die Absatzmenge fiel um 12 (Zellstoff) bis 16 Prozent (Papier). Dabei fiel der Absatzrückgang in Österreich deutlich stärker aus als im Rest Europas. Facharbeiter zu finden und einzuschulen sei eine Herausforderung, aber Austropapier-Geschäftsführerin Sigrid Eckhardt hob hervor, dass der Anteil der Frauen unter den Beschäftigten auf 11,3 Prozent, unter den Lehrlingen sogar auf 15,2 Prozent gestiegen sei. Das zeige, dass die Papierindustrie zunehmend eine für Frauen attraktive Branche sei.

mehr aus Wirtschaft

Rohöl-Preise seit Wochenbeginn gesunken

33.000.000.000.000 Dollar Schulden: Bekommen die USA ein Problem?

Linz Textil: Trotz Krisenjahr Gewinn und hohe Dividende für Aktionäre

"Noch nie war Arbeit in der IT so komplex, aber auch so spannend"

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

2  Kommentare
2  Kommentare
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
RudolfN (128 Kommentare)
am 24.04.2024 07:33

Energie Energie Energie. Warum lässt die Politik den Hrn. Strugl einfach so laufen? Die Energie ist in Ö einfach viel zu teuer. Die Lachnummer, dass man eh Übergewinne abschöpft glaubt doch wirklich niemand mehr. Die Energiewirtschaft in Ö ist eine Monopol-Kartell-Wirtschaft. So lange diese indirekte Steuern an den Bundeskanzler und seine Filialleiter in den Ländern abführt, dürfen einfach alle geschröpft werden. Wenn die Unternehmen abwandern? Kann man halt nichts machen. Leider hat das größte Unternehmen in Österreich, eben der Staat, nur die 2-3 klassigen Manager die in Ö vorhanden sind. Die Top-Manager gehen halt in die Wirtschaft und tun sich einen Politik-Job nicht an. Den Politikern im Bund und in den Ländern ist leider die Partei wichtiger als die Aufgabe. Getreu dem Sinowatz-Sager: ohne Partei sind wir nichts.

lädt ...
melden
antworten
Kukilein (292 Kommentare)
am 23.04.2024 22:14

Ist die Industrie endlich aufgewacht? Milliardenteurer Hochspannungs- Freileitungs- Netzausbau bei seit über 10 Jahren in etwa gleichbleibendem Inlandsstromverbrauch aus dem öffentlichem Netz? Ist das notwendig? Aktuell ist der Inlandsstromverbrauch aus dem öffentlichen Netz in den Jahren 2022 u. 2023 laut E Control sogar gesunken! Was passiert wenn wir überall spinnenartig Hochspannungsfreileitungen bauen? Bekommen wir dann automatisch erneuerbaren Strom? Nein eben nicht. E- Wirtschaftler behaupteten aber in den letzten Jahren, dass der Hochspannungsleitungsbau wichtig wäre? In Wahrheit gibt es wohl eklatante Versäumnisse bei der Adaptation der untersten Spannungsebene und der Mittelspannungsebene? Macht es Sinn erneuerbaren Strom quer durch Österreich zu schicken? Nein es macht keinen Sinn für die Gesellschaft. Die Industrie tut gut daran eine Offenlegung der Netzauslastung zu fordern! Die Notwendigkeit des propagierten milliardenteuren Netzausbaus nachvollziehbar bewiesen werden.

lädt ...
melden
antworten
Aktuelle Meldungen