Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Zu Sindelars 80. Todestag: Mythos des "Papierenen" bleibt

Von nachrichten.at/apa, 21. Jänner 2019, 10:45 Uhr
Sindelar, Wunderteam
Am 16. Mai 1931 schlug Österreich vor 40.000 Zuschauern auf der Hohen Warte Schottland mit 5:0. Es war der Start des„Wunderteams“ um Matthias Sindelar und Co. Bild: Apa

WIEN.Matthias Sindelar war der "Papierene". Weil er groß, schmächtig und irgendwie nicht zu greifen war, wenn er in den 1920er- und 30er-Jahren auf dem Spielfeld durch die Reihen seiner Gegner tänzelte. Als Kapitän des "Wunderteams" war er das Synonym für die Glanzzeit der Wiener Fußballschule.

Am Mittwoch ist sein Tod 80 Jahre her. Seine Rolle in der NS-Zeit ist umstritten. Am 10. Februar 1903 im mährischen Dorf Kozlov bei Jihlava als Matej Sindelar geboren, übersiedelte er später nach Wien und lebte wie Zehntausende andere zugewanderte Tschechen im Arbeiterbezirk Favoriten. Dort begann Sindelar bei der "Hertha" seine Karriere. 1924 wechselte er zu den "Amateuren", die zwei Jahre später in "Austria" umbenannt wurden. Mit dem Verein gewann er unter anderem zweimal den Mitropacup, eine Art Vorläufer des Europacups. Ihrer Legende gedenkt die Austria am Mittwoch mit einer Kranzniederlegung beim Grab am Wiener Zentralfriedhof.

43 Mal trug Sindelar das Nationaldress, dabei erzielte er 27 Tore. Die Wunderteam-Ära währte von 1931 bis 1933, in denen das Team von 15 Länderspielen zwölf gewann und nur ein einziges Mal verlor: am 7. Dezember 1932 mit 3:4 an der Londoner Stamford Bridge gegen England. Sindelar starb 35-jährig unter mysteriösen Umständen. Am 23. Jänner 1939 fand man seine Leiche, er überlebte den "Anschluss" Österreichs an Nazi-Deutschland also nicht einmal um ein Jahr. Ein jüdischer Schriftsteller im Exil war es, der ihn als Gegenspieler der Nationalsozialisten verankerte und so einen Mythos schuf.

Friedrich Torberg insinuierte in seiner Ballade "Auf den Tod eines Fußballspielers", dass sich Sindelar und seine Freundin Camilla Castagnola wegen des NS-Regimes selbst das Leben nahmen: "Es jubelte die Hohe Warte, der Prater und das Stadion (...), bis eines Tags ein andrer Gegner ihm jählings in die Quere trat, ein fremd und furchtbar überlegner, vor dem's nicht Regel gab noch Rat. (...) Sein Überblick ließ ihn erspüren, dass seine Chance im Gashahn lag."

Obwohl der Fall bis heute nicht geklärt ist, dürfte es sich jedoch um die Folgen eines Unfalls gehandelt haben. Im Polizeibericht war von einer "Kohlenoxidvergiftung infolge eines schadhaften Ofens" die Rede. Allerdings ereiferten sich die Zeitungen in Spekulationen. In der Bevölkerung wurde sowohl über kriminelle als auch politische Gründe gemunkelt.

Tatsächlich galt Sindelar lange Jahre als Gegner der Nationalsozialisten. Das "Versöhnungsspiel" zwischen der "Ostmark" und einer reichsdeutschen Auswahl am 3. April 1938 war der Legendenbildung förderlich. Angeblich war ein Unentschieden vorgesehen gewesen. Sindelar soll erstklassige Torchancen absichtlich vergeben haben, ehe er doch noch einen Treffer zum 2:0-Sieg der "Österreicher" beisteuerte und diesen den Überlieferungen zufolge überschwänglich feierte. Später habe er darauf verzichtet, für das Deutsche Reich Länderspiele zu bestreiten, hieß es.

Kratzer bekam dieses Image erst zu Sindelars 100. Geburtstag im Jahr 2003. Da veröffentlichte die jüdische Zeitschrift "NU" einen Bericht, wonach Sindelar 1938 als "Profiteur" ein arisiertes Cafe in Favoriten übernommen hatte. Der Vorbesitzer, der 1943 im KZ Theresienstadt gestorbene Leopold Drill, war zum Verkauf gezwungen worden. Sindelar zahlte für die Übernahme 20.000 Reichsmark. Das waren mehr als der von den Nazis festgesetzte Preis von 15.000, aber weniger als der Schätzwert.

Der Historiker David Forster sieht im Fußballmagazin "ballesterer" (Jänner/Februar-Ausgabe) die Lage klar. "Es reicht, die Fakten sprechen zu lassen: Sindelar war der 'Ariseur', und es war kein angemessener Kaufpreis", betont Forster, der seit 15 Jahren dem Fall Sindelar nachgeht. Tatsächlich, so seine Einschätzung, habe Sindelar stets die Zeichen der Zeit zu seinen Gunsten genutzt. "Er war Opportunist wie viele andere Kicker auch. (...) Er spielt bei einem Club mit jüdischen Funktionären, hat unter seinen Mannschaftskameraden auch illegale Nazis, und er kann mit allen." So rief Sindelar wie alle prominenten Profis auch dazu auf, bei der Volksabstimmung über den "Anschluss" Österreichs mit Ja zu stimmen.

Die Austria betrieb im Gedenkjahr 2018 wissenschaftliche Aufarbeitung. Anlässlich der Präsentation des Buchs "Ein Fußballverein aus Wien - Der FK Austria im Nationalsozialismus 1938-1945" meinte Mitautor Bernhard Hachleitner, dass es für die angebliche Weigerung von Sindelar, für die reichsdeutsche Mannschaft zu spielen, keine Belege gebe. Die Spieler hätten - wie Sindelar - teilweise von Arisierungen profitiert oder bekamen Posten zugeschanzt. "Diese Versorgung der Austria-Spieler ist nicht anders abgelaufen als bei anderen Wiener Fußballvereinen", erklärte Hachleitner. Der Mythos Sindelar lebt dennoch auch acht Jahrzehnte nach seinem Tod weiter.

mehr aus Fußball Österreich

Sturm Graz übernahm die Spitze und leistete dem LASK Schützenhilfe

Sturm nach Sieg in Hartberg punktegleich mit Salzburg

1:1 - Lustenau erkämpfte Punkt gegen Wiener Austria

Vorteil Sturm: Salzburg wird im Titelrennen nervös

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

0  Kommentare
0  Kommentare
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
Aktuelle Meldungen