Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

In der Krise rückte die Welt zusammen: Jetzt sind die Fliehkräfte stärker denn je

Von Hermann Neumüller, 14. September 2018, 00:04 Uhr
In der Krise rückte die Welt zusammen Jetzt sind die Fliehkräfte stärker denn je
Zwei Unruhe-Herde: Donald Trump und Wladimir Putin Bild: APA/AFP/SPUTNIK/ALEKSEY NIKOLSKYI

LINZ. Putin, Trump und die Rechtspopulisten sind das größte Risiko für die Finanzmärkte.

Fast genau zwei Monate nach der Lehman-Pleite 2008 trafen sich in Washington die Staats- und Regierungschefs der 20 führenden Industrie- und Schwellenländer (G20). Ein umfangreiches Aufgabenpaket wurde beschlossen, um den Absturz der Weltwirtschaft zu verhindern.

Allein die Regierungen der USA, Chinas, Japans und Deutschlands gaben zusammen mehr als 1450 Milliarden US-Dollar aus, um die Wirtschaft zu stabilisieren. Alle Staaten versprachen, alles zu tun, um eine derartige Krise künftig unmöglich zu machen.

Der Kollaps der Weltwirtschaft konnte zwar verhindert werden, mit der Erholung und mit dem zeitlichen Abstand zur Lehman-Pleite nahmen die politischen Fliehkräfte wieder zu, bis hin zur derzeitigen Situation, in der viele Staaten – allen voran die USA – ihr Heil in der Abschottung suchen.

"Finanzsystem jetzt stabiler"

In den USA und in der EU wurde eine Vielzahl von Regeln beschlossen, um das Finanzsystem stabiler zu machen. "Man hat vor allem gelernt, dass eine grenzenlose Deregulierung des Finanzsystems in die Katastrophe führt", sagt Friedrich Schneider, emeritierter Professor für Volkswirtschaftslehre an der JKU Linz.

Auch der frühere Wifo-Chef Karl Aiginger hält das Finanzsystem jetzt für deutlich stabiler. Als Beispiele nennt er die dickeren Kapitalpolster für Banken, die gemeinsame europäische Bankenaufsicht oder auch den im Volksmund Euro-Rettungsschirm genannten ESM (Europäischer Stabilitätsmechanismus). Damit habe man das Instrumentarium, um in Europa "mittlere Krisen zu bewältigen", sagt Aiginger.

Ein Thema sei man überhaupt nicht angegangen, kritisiert Schneider: "too big to fail" (zu groß zum Scheitern, Anm.). Sowohl in den USA als auch in Europa habe man sich seitens der Politik nicht getraut, die Banken in kleinere Einheiten aufzuteilen. Damit seien sie nach wie vor zu groß, um sie wirklich abwickeln zu können. "Mit der Rettung der Banken haben wir die Fehler der Manager belohnt. Das löst zurecht bei vielen Bürgern Unmut aus." Sowohl Aiginger als auch Schneider sehen die größte Gefahr für das globale Finanzsystem von der Politik ausgehen. In den USA ist Präsident Donald Trump gerade dabei, die Banken-Regulierung wieder zu lockern.

Und der russische Präsident Wladimir Putin lasse keine Gelegenheit aus, die EU zu destabilisieren, sagt der frühere Wifo-Chef Aiginger. Vor allem bei den Rechtspopulisten habe der russische Präsident viele Verehrer, die teilweise ja auch mit EU-Skepsis zu punkten versuchen. In der EU sieht Ökonom Schneider derzeit die größte Gefahr von Italien ausgehen. Die neue Regierung habe trotz extrem hoher Verschuldung Ausgabenprogramme angekündigt, die sie bisher aber noch nicht umgesetzt habe.

"Das größte Problem in der EU sehe ich generell darin, dass die Regierungen die Regeln nicht einhalten", sagt Schneider. Das ständige "Regel-Brechen" schwäche die Union und gebe den Populisten damit Auftrieb.

Auf den Finanzmärkten selbst sieht Schneider die seit Lehman exorbitant gestiegenen Schulden sowohl der Staaten als auch des Privatsektors als Bedrohung an. Bei den gestiegenen Staatsschulden müsse man freilich einräumen, dass sich diese nicht zuletzt durch die Finanzkrise selbst erhöht hätten.

 

ESM: Der Europäische Stabilitätsmechanismus ist eine Finanzierungsinstitution mit Sitz in Luxemburg. Aufgabe des ESM ist es, überschuldete Mitgliedsstaaten der Eurozone durch Kredite und Bürgschaften zu unterstützen, um deren Zahlungsfähigkeit zu sichern. Gegründet wurde der ESM 2012 und wird derzeit von Klaus Regling geleitet.

mehr aus Wirtschaft

"Lassen uns unsere AUA nicht kaputt machen"

Familie Benko Privatstiftung mit gut 1 Milliarde überschuldet

Weiter Kritik an Ukraine-Importen

"Österreich hat im Jahr 2023 mehr Geld ausgegeben als je zuvor"

Interessieren Sie sich für diesen Ort?

Fügen Sie Orte zu Ihrer Merkliste hinzu und bleiben Sie auf dem Laufenden.

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

5  Kommentare
5  Kommentare
Die Kommentarfunktion steht von 22 bis 6 Uhr nicht zur Verfügung.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
herzeigbar (5.104 Kommentare)
am 17.09.2018 09:58

Problem sind eher Staaten die Vereinbarungen brechen.

Wie in der EU wenn Schulden von Ländern höher sind oder einen gewissen Prozent Anteil erreichen am BIP
aus der EU ausgeschlossen zu werden.

Das erzeugte die EU-Blase.

lädt ...
melden
sagenhaft (2.061 Kommentare)
am 17.09.2018 03:06

wir wissen nicht wie hoch der Preis ist den wir alle dafuer bezahlen werden weil die 60 Mrd Euro die die EZB noch immer JEDES MONAT seit Maerz 2016 in die Banken pumpte bezahlen wir alle durch die hohe derzeitige Inflation. Eine Leberkaesesemmel kostet heute so um die 2 Euro, sind die Kleinigkeit von fast 30 Schilling. Als der Euro eingefuehrt wurde kostete sie 8-10 Schilling. Das entspricht einer Inflation von fast 10%!!! Man gaukelt uns eine niedrige Inflation vor aber in Wirklichkeit hat unser Geld seit dem Jahr 2000 mehr als die Haelfte seines Wertes verloren.

lädt ...
melden
jw0815 (308 Kommentare)
am 14.09.2018 17:03

Ja genau, die Welt rückte zusammen und rettete die Finanzwirtschaft?

Die Politik hat sich willfährig die Erpressung der Finanzwirtschaft hingegeben und auf die normalen Menschen gesch....!

War es vor der Finanzkrise nicht mal möglich, 1 Mrd für Soziales auszugeben, so zauberte man während der Krise zig Milliarden über Nacht aus dem Ärmel!

Wenn die Staaten wenigstens statt der "Bankenrettung" die damals extrem billigen Bankaktien gekauft hätten, dann hätten auch die normalen Menschen zu einem späteren Zeitpunkg profitiert - aber das Stand wohl nicht zur Disposition.

Übrigens: Wenn schon von Risiko die Rede ist: Das größte Risiko für Mensch+Staat stellen immer noch die mit Steuergeld "geretteten" transnational agierenden Finanzkonzerne dar!

lädt ...
melden
jago (57.723 Kommentare)
am 14.09.2018 12:35

Nur eins nicht: den Putin unterschätzen!

Ich muss ihn nicht mögen aber ich darf ihn auf keinen Fall unterschätzen. Den Putin.

Beim Trump ist es ähnlich, der ist halt als Trump-Unternehmer gut geeignet und da ist er oft unterschätzt worden.

lädt ...
melden
Gugelbua (31.807 Kommentare)
am 14.09.2018 11:36

schon Goethe meinte
„Nach Golde drängt, am Golde hängt
doch alles, ach wir Armen„
und das heißt es zu beschützen grinsen

lädt ...
melden
Aktuelle Meldungen