Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Test erspart Tausenden Patientinnen die Chemo

13. Juni 2018, 10:04 Uhr
Sanftere Behandlung bei Brustkrebs
Colourbox

Gen-Mischtest zeigt das Rückfallsrisiko bei Brustkrebspatientinnen

Eine riesige Studie mit 10.273 Patientinnen mit hormonabhängigem Brustkrebs ohne Möglichkeit einer Anti-HER2-Therapie und ohne Befall der Lymphknoten hat gezeigt, dass ein Gen-Mischtest (21 Gene analysiert; "Oncotype DX") ausreichend Sicherheit gibt, Patientinnen zu identifizieren, bei denen ein Risiko für einen Rückfall gegeben ist. Damit könnte man 85 Prozent dieser Patientinnen mit einem geringen Oncotype-Risikoscore im Alter über 50 Jahren und 40 Prozent dieser Erkrankten im Alter unter 50 Jahren eine zu einer antihormonellen Behandlung zusätzliche Chemotherapie ersparen. Die Überlebensraten waren nach neun Jahren mit fast 94 Prozent mit oder ohne Chemotherapie hoch und de facto gleich, wie Joseph Sparano (Albert Einstein Cancer Center/New York) erklärte.

Auch beim Nierenzellkarzinom ist eine möglichst radikale Behandlung nicht immer von Vorteil. Wie Arnaud Mejean (Abteilung für Urologie der Descartes Universität/Paris) und seine Co-Autoren bei 450 Patienten mit fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom herausgefunden haben, bewirkt die bisher in solchen Fällen übliche chirurgische Entfernung der betroffenen Niere und nachher eine Behandlung mit dem zielgerichteten Krebsmittel Sunitinib keinen besseren Effekt. Vielmehr war die durchschnittliche Zeit, bis die Erkrankung fortschritt unter der medikamentösen Behandlung allein sogar etwas höher (8,3 Monate) als bei Operation und nachfolgender medikamentöser Therapie (7,2 Monate).

Hingegen ist eine intensivere Behandlung von Patienten mit Bauchspeicheldrüsenkrebs offenbar besser. Kranke mit einem Pankreaskarzinom haben eine besonders schlechte Prognose. In einer Studie der Phase III (Wirksamkeit) konnten Thierry Conroy (Institut für Krebsforschung der Lorraine in Nancy) bei Patienten mit einem duktalen Pankreaskarzinom der Bauchspeicheldrüse (90 Prozent der Erkrankten mit Bauchspeicheldrüsenkrebs) zeigen, dass eine Kombinations-Chemotherapie (mFolfirinox) nach Entfernung des Tumors im Vergleich zu einer Behandlung mit dem Chemotherapeutikum allein Gemcitabine die durchschnittliche Zeit bis zum Wiederauftreten der Erkrankung von durchschnittlich 12,8 auf 21,6 Monate fast verdoppelt. Eine andere in Chicago vorgestellte Studie hat gezeigt, dass eine Chemo-Radiotherapie (Zytostatika und Strahlen) vor der Operation die Zwei-Jahres-Überlebensrate von Patienten mit einem Pankreaskarzinom von 30 auf 42 Prozent steigern kann.

Weitere Erkenntnisse gab es zu den neuen Immuntherapeutika, das sind monoklonale Antikörper gegen die Interaktion zwischen PD1-Oberflächenantigenen und deren Gegenstücke (PD-L1) auf Tumor und Immunzellen. Der Signalweg zwischen PD-L1 und PD-1 vermittelt die Unterdrückung der Abwehrkräfte durch die bösartigen Zellen. In einer Wirksamkeitsstudie zeigte sich, dass eine alleinige Behandlung von Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkrebs bei Tumoren mit vielen PD-L1-Oberflächenanteilen mit dem Immuntherapeutikum Pembrolizumab die durchschnittliche Überlebensrate nach 12,8 Monaten von 12,2 auf 20 Monate anheben kann. Als Vergleich wurde eine herkömmliche Chemotherapie gewählt. Bei einem nicht-kleinzelligen Plattenepithel-Bronchuskarzinom wiederum kann die Lebenserwartung durch Kombination eines ähnlichen Antikörpers (Atezolizumab) mit einer Chemotherapie ebenfalls gesteigert werden.

Auch völlig neue Antikörpertherapien könnten bei Krebs in Zukunft möglich werden. Der deutsche Pharmakonzern Merck hat in Chicago eine kleine Studie der Phase I (Ersterprobung am Menschen) präsentiert. Bei dem Wirkstoff handelt es sich um ein Protein-Fusionsmolekül, das einerseits den Tumor-Wachstumsfaktor Beta (TGF-Beta), andererseits auch PD-L1 unschädlich macht. Das wäre die Anwendung von zwei Therapiestrategien in einem Schritt. Für eine Aussage zur Wirksamkeit ist es aber noch viel zu früh.

mehr aus Gesundheit

Wechseljahre: Keine Frau muss darunter leiden

Welche Impfungen muss ich wann auffrischen?

Herr Doktor, ist Fruktose besser als Glukose bei Typ-1-Diabetes?

Frühes Screening auf spinale Muskelatrophie hilft Kindern

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

0  Kommentare
0  Kommentare
Die Kommentarfunktion steht von 22 bis 6 Uhr nicht zur Verfügung.
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
Aktuelle Meldungen