Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Die Symbolkraft der Biene

Von Roman Sandgruber, 21. April 2018, 00:04 Uhr
Die Symbolkraft der Biene
Bild: dpa

Die Bienen sind bedroht. Die Gefahren kommen von unserer Umwelt, von den "sogenannten" Pflanzenschutzmitteln, von der immer stärker eingeschränkten Pflanzenvielfalt, von den Bienenkrankheiten und Bienenschädlingen, aber auch von der abnehmenden Bereitschaft der Menschen, die Mühsal der Bienenhaltung auf sich zu nehmen.

Gleichgewichtig zu den ökologischen Gründen sind die kulturellen. Denn schon seit langem wird die Biene, die einst als eines der wichtigsten Symbole des menschlichen Zusammenlebens diente, aus unserem kulturellen und symbolischen Haushalt verdrängt.

Die Sparkasse Oberösterreich, die bei ihrer Gründung im Jahr 1849 die Biene als ihr Logo wählte, verwendet jetzt das zu einer Sparbüchse stilisierte S, in das eine Münze versinkt. Das Vorbild war die Erste Bank, die als älteste Sparkasse Österreichs 1819 die Biene gewählt hatte und nach dem Zweiten Weltkrieg zum S übergegangen ist, für das sie an die deutschen Sparkassen nicht unerhebliche Lizenzgebühren bezahlen muss. Nicht anders ist es bei den Raiffeisenkassen. Auch sie hatten einst, als sie noch klein und wirklich genossenschaftlich waren, die Biene als Symbol. Mit dem Nationalsozialismus kamen die angeblich urgermanischen gekreuzten Pferdeköpfe – das sogenannte Giebelkreuz – und sind nach 1945 auch geblieben, obwohl manche Genossenschafter gerne wieder zur Biene zurückgekehrt wären.

Für die Menschen hatten die Bienen immer höchsten Symbolwert. Genossenschaften, Arbeitervereine, Versicherungen und Sparkassen wählten sie im 19. Jahrhundert als Ausdruck für Fleiß, Gemeinschaftssinn, Selbstaufopferung, Zukunftsvorsorge und Sparsinn. Heute sieht man sie noch auf der denkmalgeschützten Fassade der Erste Bank am Wiener Graben oder im von der Sparkasse Oberösterreich seinerzeit gestifteten Sparkassenfenster im Linzer Neuen Dom, jetzt sogar auch wieder auf dem Logo der Sparkassen-Privatstiftung, aber nicht mehr im Geschäftsverkehr.

Die Biene hat eine wechselnde Symbolgeschichte: zuerst als Bild für ein geordnetes Staatswesen oder Kloster, für die Kirche und die Monarchie mit nur einem Herrscher an der Spitze. Es war daher ein Schock, als man im 17. Jahrhundert unter dem Mikroskop entdecken musste, dass der Bienenkönig eine Königin und die faulen Drohnen die Männer sind. Natürlich hat man daraus gleich eine neue Ideologie gezimmert: Die Existenz der Bienenkönigin war der Anstoß, sie zur Kronzeugin für das von Johann Jakob Bachofen behauptete Matriarchat als Urform der Herrschaft zu machen.

Die Symbolgeschichte der Biene ist für den sozialen Wandel recht bezeichnend, zuerst Symbol einer männlich dominierten Monarchie, dann Zeichen von Solidarität und Fleiß, heute Legitimation für die abnehmende Bildung des Einzelnen und für das Internet als Wissenshort: Der Einzelne ist nichts, der Schwarm ist die Intelligenz.

 

Roman Sandgruber ist emeritierter Professor für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an der Johannes Kepler Universität Linz. 

mehr aus Oberösterreich

Eine tote Person bei Kellerbrand in Enns

Ein erbitterter Erbschaftsstreit um eine millionenschwere Landwirtschaft

Lange Nacht der Bibliotheken: Rekorde, Lesungen und Pyjamapartys

40. Zwillingstreffen in Braunau: Ein Zwilling kommt selten allein

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

0  Kommentare
0  Kommentare
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
Aktuelle Meldungen