Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Das langsame Sterben des alten Fernsehens

27. Mai 2017, 00:04 Uhr
Bild 1 von 8
Bildergalerie Streaming-Dienste im Überblick
Bild: (Netflix)

Streaming-Dienste sind auf dem Vormarsch, am Werbemarkt überholt Online im Jahr 2017 erstmals TV: Wie sich unsere Fernsehgewohnheiten ändern, was Experten dazu sagen und was welche Oberösterreicher damit zu tun haben, lesen Sie hier.

  • Streaming-Dienste auf dem Vormarsch: Wie Amazon Prime, Netflix und Co. unsere Fernsehgewohnheiten verändern. 
  • Interviews und Portraits: Was Kommunikationsexpertin Julia Wippersberg, der Innviertler Fernsehpionier Hans Kühberger und Liwest-Chef Stefan Gintenreiter dazu sagen. 
  • Werbung: Der Werbemarkt steht vor einer Zeitenwende. 2017 wird weltweit erstmals mehr Geld für Internetwerbung ausgegeben werden als für Fernsehwerbung. 

Streaming auf dem Vormarsch

"Fernsehen ist in den Händen der Alten"

Am Samstag versammelt die Hauptabendshow die Familie vor dem Fernseher, am Donnerstag die neue Folge der Lieblingsserie - diese Zeiten sind vorbei. Bald streamt jeder auf einem anderen Gerät. Von Julia Evers

"Die Jungen sind im Internet, auf YouTube, irgendwo. Das Fernsehen ist in den Händen der Alten. Schaut ja kein Junger mehr fern."

Der, der das sagt, heißt Christoph Grissemann. Gemeinsam mit seinem Kollegen Dirk Stermann zeichnet er für "Willkommen Österreich", eine der frechsten Sendungen in der "Jungen Schiene" namens "die.nacht" im ORF eins, verantwortlich. Tatsächlich sind die Zuseher der beiden hauptberuflichen Spaßmacher viel jünger als im Senderschnitt – "aber der Durchschnitt unseres Publikums ist 42, 43 Jahre alt. Das heißt für jeden 20-Jährigen, der zusieht, muss es auch einen 65-Jährigen geben, der zusieht", sagt Grissemann.

Im TV, Radio und auf Bühnen erfolgreich: Stermann und Grissemann.   Bild: (ORF)

Neue Sprachbilder

Lange schon wird über das Ende des linearen Fernsehens debattiert, seitdem Streaming-Anbieter wie Netflix und Amazon Prime den heimischen Markt ins Visier genommen haben, scheint die Diskussion an Dringlichkeit zuzunehmen.

Im April stand Netflix kurz davor, die magische Marke der weltweit 100 Millionen Abonnenten zu übertreffen. Der Umsatz ist innerhalb eines Jahres um 35 Prozent im ersten Quartal 2017 auf 2,64 Milliarden Dollar gestiegen, der Reingewinn mit 178 Millionen Dollar ausgewiesen. Mit dem Aufstieg von Netflix haben sich nicht nur neue Sprachbilder (wie "binge-watching" – alle Folgen einer Serie am Stück zu konsumieren) etabliert, sondern auch völlig neue Sehgewohnheiten. Nicht mehr das Fernsehen gibt den Sehern den Tagesablauf vor, sondern die Seher suchen aus, wann sie sich welche Serien und wie viel davon ansehen -und das ohne Werbepausen.

Netflix, Amazon Prime und Co. setzen aber nicht nur darauf, die zeitliche Fixierung des Fernsehens aufzubrechen, sie begeistern ihr Publikum auch mit den derzeit innovativsten und aufwendigsten Eigenproduktionen im TV-Universum. Bei der Verleihung der wichtigsten amerikanischen TV-Preise "Emmy" und "Golden Globe" werden Produktionen von Streaming-Anbietern mittlerweile regelmäßig mit Trophäen überhäuft, selbst beim renommierten Filmfestival in Cannes rittert Netflix mit im Wettbewerb um die Trophäen.

Ob intelligente Polit-Satire wie "House Of Cards", Comedy aus dem Frauen-Gefängnis in "Orange is the new black" oder das Leben eines Familienvaters, der eine Frau werden will, in "Transparent" – Themen und Machart können anders angegriffen, mit Gesetzen des linearen Fernsehens darf gebrochen werden. Denn aufgebaut sind die Serien oft wie überlange hochwertige Kinofilme – es muss nicht zu Beginn jeder Folge alles wieder kurz erklärt oder in Erinnerung gerufen werden, weder muss in den ersten Minuten ein Mord passieren, noch vor der Werbepause ein Cliffhanger eingebaut werden.

Sport bald nur noch gegen Geld?

Klassische Fernsehanstalten kommen durch die zahlreichen Streaming- und Video-on-Demand-Anbieter immer mehr in Bedrängnis: "Wir sehen, dass die nonlineare Nutzung vor allem in den jüngeren Publikumssegmenten laufend an Bedeutung gewinnt. Trotzdem ist die Video-on-Demand-Nutzung für die meisten Seherinnen und Seher eine Ergänzung zum linearen Fernsehen und kein Ersatz. Die klassischen Sehgewohnheiten sind also derzeit grundsätzlich als relativ stabil zu betrachten, die neuen Bedürfnisse des "ATAWAD", also anytime, anywhere, any device, kommen hinzu", sagt ORF-Unternehmenssprecher Martin Biedermann. Auch im Sportbereich geraten öffentlich-rechtliche Sender zunehmend unter Druck, und das obwohl große Sportereignisse eigentlich immer noch als Hoffnungsträger des linearen Fernsehens gelten. Zum Zeitpunkt des Geschehens mitzufiebern und bei Sieg oder Niederlage dabei zu sein, ist vielen Fans ein Bedürfnis. Doch beim Poker um die Rechte zur Übertragung von Champions-League, Olympischen Spielen und anderen Großereignissen bekommen derzeit zunehmend Pay-TV- oder Streaming-Anbieter den Zuschlag.

Smartphone wird zentral

"Medienmarkt und die Mediennutzung durchleben derzeit einen Transformationsprozess ungekannten Ausmaßes. TV-Panels und PCs wachsen zum Smart-TV zusammen, mobile und On-Demand-Nutzung gewinnt rasant an Bedeutung, und das Smartphone wird immer mehr zur zentralen Plattform der Mediennutzung", sagt Biedermann. In der TV-Thek wird der ORF bald noch stärker auf die geänderten Sehgewohnheiten Rücksicht nehmen: "Geplant sind der Ausbau der "Restart"-Funktion, also der Neustart des Live-Streams während der Dauer der Live-Ausstrahlung einer Sendung, die Schaffung interessenbezogener, individualisierter Abrufmöglichkeiten als "MyTVthek" und der Ausbau der "ORF-TVthek goes school"-Videoarchive", sagt Biedermann.

Streaming-Dienste im Überblick: Klicken Sie auf den rechten Bildrand um zum nächsten Foto zu kommen. 

 

Zahlen und Fakten
 

  • 91 Prozent der Österreicher betrachten täglich bewegte Bilder, ob lineares Fernsehen, Streams oder DVD. Doch während in der Gesamtbevölkerung klassisches Fernsehen 81,2 Prozent des TV-Konsums abdeckt, sind es bei der jungen Zielgruppe zwischen 14 und 29 Jahren nur noch 59,3 Prozent.
  • 149 Minuten pro Tag: So lang sind Österreichs 15-Jährige wochentags durchschnittlich online – außerhalb der Schulzeiten. Am Wochenende steigt die Internetnutzung noch einmal: auf durchschnittlich 179 Minuten. Neben sozialen Netzwerken wie Facebook sind es auch Online-Spiele, in die 15-Jährige ihre Zeit investieren.
  • 4,99 Millionen Österreicher nutzen täglich das Internet, insgesamt gibt es hierzulande 6,29 Millionen Internetnutzer.
  • 178 Minuten sehen die Österreicher im Durchschnitt täglich fern.

 

"Nicht ein großes, sondern viele kleine Lagerfeuer"

Julia Wippersberg
Julia Wippersberg   Bild: (Robert HARSON)

Kommunikationswissenschafterin Julia Wippersberg (41) forscht und lehrt an der Universität Wien. Die Zukunft des TV samt mobilem und interaktivem Fernsehen ist einer der Schwerpunkte der in Losenstein aufgewachsenen Wissenschafterin.
 

  1. Wie wird sich unsere Medien- und Fernsehnutzung verändern?


    Wenn ich das wirklich genau wüsste, würde ich dieses Wissen teuer verkaufen (lacht). Es gibt aber Studien, die besagen, dass Fernsehen nach wie vor genutzt wird, sich aber die Funktion von Fernsehen verändert. Das war schon beim Radio so – Radio war zuerst ein Medium für Nachrichten, ein Informationsmedium und wurde dann zum Nebenbei-Medium. Das wird mit dem Fernsehen auch passieren, das ist keine große Überraschung. Für die Jungen wird das lineare Fernsehen zunehmend unattraktiv, auch das belegen viele Studien. On-Demand, jederzeit verfügbar, das ist, was die Jungen wollen. Wobei man sich mit 2die Jungen" auf 16- bis 30-Jährige bezieht. Eine Zielgruppe, die sehr unterschiedlich ist, aber häufig zusammengefasst wird.
  2. Wann werden wir künftig TV nutzen?


    Wir haben vergangenes Jahr eine Studie gemacht, die gezeigt hat: Für die Jungen wird überhaupt die ganze Nachrichtennutzung eine Zwischendurch-Tätigkeit. Ich habe eine kurze Wartezeit, dann schaue ich etwas an. Der Trend geht Richtung Zwischendurchnutzung. Das gilt für Nachrichten, in Bezug auf Filme und Serien nimmt die Wichtigkeit des linearen Fernsehens in dieser Zielgruppe noch weiter ab. Da greifen sie auf Netflix oder ähnliche Streaming-Dienste über den Laptop zurück.
  3. Werden Fernseher aus unseren Wohnzimmern verschwinden?


    Das ist eine spannende Frage. Eine Zeitlang wurde alles kleiner. Gestartet wurde bei der Kinoleinwand, dann wurde die Orts- und Zeitsouveränität von Kino bis hin zum Fernsehen am Handy immer stärker und die Bildschirme dabei immer kleiner. Jetzt kann ich sagen, ich kann es nutzen, wo und wann ich will. Diese Flachbildschirme sind aber auch ein Statussymbol, die Gruppe, die darauf Wert legt, wird es weiter geben. Es wird auch die Gruppe geben, die sagt, ich will mir einen Film in besserer Qualität auf einem größeren Bildschirm anschauen. So schnell verschwinden Fernseher nicht völlig – aber aus den Studentenheimen und aus den jungen Haushalten sind sie verschwunden.
  4. Was sind die Stärken des linearen Fernsehens?


    Live-Events. Zum Beispiel Sportübertragungen, die genau in diesem Moment stattfinden. Nicht umsonst streiten sich alle um die Sportrechte. Die 2Zeit im Bild" reicht für viele auch um 23 Uhr in der TV-Thek, man schaut Dinge am nächsten Tag oder man erfährt sie schon irgendwie anders.
  5. Wie konsumieren wir Bewegtbilder in fünf Jahren?


    Sehr viel über Plattformen, Streaming-Dienste. Youtube - oder ein anderer derartiger Anbieter werden noch wichtiger. Wir werden Bewegtbilder viel mehr unterwegs und zwischendurch konsumieren. Mit allen Problemen, dass man Nachrichten dann ganz anders aufbereiten muss, weil man Bewegtbilder unterwegs nicht so gut konsumieren kann, weil es rundherum sehr hell ist, weil der Ton nicht so gut ist. Aus diesem Grund glaube ich auch, dass die Unterwegs-Nutzung für kurze Infos, Clips und Nachrichten gut möglich sein wird, aber einen Film, Serien und ganze Staffeln durchschauen, da will man sich hinsetzen und genießen.
  6. Das Samstag-Abend-Lagerfeuer ist erloschen?


    Ich fürchte fast. Die Samstagabend-Show in der früheren Form ist auch tot. 2Wetten, dass?" und Ähnliches gibt es einfach nicht mehr. Dazu gibt es zu viele Sender, zu viele Angebote. Es gibt nicht ein großes, sondern mehrere kleine Lagerfeuer, um die sich die Leute scharen. Lagerfeuer, die nicht um 20.15 Uhr angezündet werden, sondern solche, die man anzünden kann, wenn man will.

 

Das sagen die Oberösterreicher

Der Fernseh-Pionier aus Ried

Hans Kühberger in seinem Element.    Bild: (Volker Weihbold)

Hans Kühberger hat mit seinem Software-Unternehmen Ocilion schon vor Jahren die Zukunft des Fernsehens vorweggenommen: Über das Internet, zeitversetzt, ohne störende Werbung, bei Belieben auch auf dem Handy. Von Ulrike Rubasch

Auf mehr als 100.000 Bildschirmen nützen Menschen bereits das 2neue" Fernsehen, für das die Rieder Software-Firma Ocilion seit zwölf Jahren Zugangs-Maske und Services entwickelt. IPTV (Internetfernsehen) ist das Zauberwort, das für zeitversetztes Fernsehen steht. Unabhängig vom Live-Programm der Sender können Kunden über ein einheitliches Portal aus Dutzenden Sendern entweder sieben Tage zurück jede Sendung ansehen bzw. einfach für späteres Ansehen aufnehmen (auf einem Server, nicht auf ihrer eigenen Festplatte). Auch auf dem Handy, über das etwa von unterwegs die Aufnahme von Sendungen programmiert werden kann.

Ocilion, das mittlerweile 48 Beschäftigte hat und gut sieben Millionen Euro umsetzt, kann auf einen durchschlagenden Erfolg in der Schweiz verweisen. Dort sehen die Bürger zwar nicht länger fern als bei uns, doch bereits die Hälfte der Schweizer nützt das extrem gut ausgebaute Glasfaser- und Kabelnetz zum TV-Genuss. Rund ein Viertel der Fernsehzeit verbringen sie aber schon mit Fernsehen auf Abruf, also abseits vom Live-Programm.

Hans Kühberger, der diese Entwicklung schon vor Jahren vorausgesehen und entsprechende Vorarbeit investiert hat (zum Beispiel in den mühseligen Erwerb von Senderechten für Kinofilme), sieht auf Österreich eine neue Fernseh-Welle zurollen. Die bisher unklare Rechtssituation, die neue Angebote verhindert hat, sei jetzt geklärt. Viele Netzbetreiber starten gerade mit neuen Fernseh-Angeboten. Diese könnten auch passionierte Satelliten-TV-Kunden (gratis) zu Bezahlangeboten locken, ist er überzeugt.

Die steigende Nachfrage nach Internet-Fernsehen wirke jedenfalls wie ein Turbo auf den Breitband-Ausbau, ohne den diese Entwicklung nicht möglich ist. Allein die Schwesterfirma von Ocilion, Infotech, ein lokaler Kabelnetzbetreiber, werde in den nächsten Jahren 30 Millionen Euro in den Breitband-Ausbau investieren, so der Ocilion-Gründer und Eigentümer Kühberger.

Gerade, weil es in Österreich relativ hochwertiges Fernsehen gebe, werde diese neuere Art des beliebig abrufbaren Fernsehkonsums dem Medium Fernsehen wieder mehr Bedeutung gegenüber anderen Kanälen, wie etwa YouTube, verleihen, ist sich Kühberger sicher.

Ocilion ist für Netzbetreiber ein Vordienstleister. Diese nützen die Ocilion-Plattform, um den Endkunden modernsten Fernsehgenuss über Kabel zu bieten. Auch Firmen wie Hotels und Spitäler zählen zu den Kunden. Gemessen an der Zahl der Installationen in Deutschland, Österreich und der Schweiz gilt Ocilion als Marktführer bei IPTV, schreibt das Fachmagazin Cable.
 

"Ein Angebot allein reicht nicht"

Liwest-Geschäftsführer Stefan Gintenreiter
Stefan Gintenreiter ist seit Sommer 2016 Liwest-Chef.     Bild: (LInz AG)

Seit 39 Jahren versorgt der Kabelnetzbetreiber Liwest Oberösterreichs Haushalte. Doch die Kunden wollen heute mehr als nur scharfes Fernsehen oder schnelles Internet. Deshalb sucht Liwest nach neuen Geschäftsfeldern. Von Martin Roithner

Stefan Gintenreiter ist keiner, der lange um den heißen Brei redet. "Das Nutzerverhalten hat sich verändert. Es reicht heutzutage nicht, nur Fernsehen oder Internet anzubieten", sagt der Liwest-Geschäftsführer im Gespräch mit den OÖN. Nachsatz: "Man muss mit dem Trend der Zeit gehen, ob es einem gefällt oder nicht – auch als Kabelnetzbetreiber."

Die Firma Liwest ist Oberösterreichs größter Kabelnetzbetreiber. Sie versorgt 227.000 Haushalte, vor allem im Zentralraum, mit Fernsehen, Internet, Festnetztelefonie und Mobilfunk. Liwest beschäftigt 165 Mitarbeiter, hat vier Standorte (Linz, Wels, Steyr und Vöcklabruck) und erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2016 einen Umsatz von knapp 50 Millionen Euro. Stefan Gintenreiter führt das 1978 gegründete Unternehmen seit Sommer des Vorjahres gemeinsam mit Günther Singer.

"Das Geschäft läuft gut, aber wir spüren den Atem der Konkurrenz im Nacken", sagt Gintenreiter. Mit den drei führenden Anbietern in Österreich – T-Mobile, Drei und A1 – könne man nicht mithalten. "Dafür haben wir nicht die Kapazitäten."

Um sich gegenüber den Konkurrenten "auf einem umkämpften Markt" zu behaupten, sucht Liwest nach neuen Geschäftsfeldern. Gintenreiter fasst die Unterhaltungsschiene ins Auge. "Virtual Reality, der Gaming-Bereich, die Fußball-Bundesliga, Übertragungen der Black Wings, mobiles Fernsehen – diese Dinge haben wir in der Pipeline". Gintenreiter erwägt auch, Services von Fremdanbietern in die Angebotspalette aufzunehmen. "Ich denke da etwa an YouTube, Netflix oder Amazon Prime." Den Kunden soll ein möglichst breites Spektrum angeboten werden. "Sie müssen einen Mehrwert haben. Die Sim-Karte alleine ist kein Garant dafür, dass es Abnehmer gibt", sagt der Geschäftsführer.

Einen Kundenzuwachs erhofft sich Gintenreiter von der mobilen TV-App, die Liwest noch heuer auf den Markt bringen will. Derzeit laufe eine Testphase mit 400 Kunden. "Kunden sollen unabhängig von Zeit und Ort all unsere Dienste konsumieren." Lineares Fernsehen habe aber trotzdem eine Zukunft, glaubt Gintenreiter.

"Beim Kirchturm bleibt jeder hängen"

Diese Ansicht teilt Manfred Ettinger, der beim Fernsehsender BTV die Geschäfte führt und 40 Mitarbeiter beschäftigt. Insbesondere regional-lokale Inhalte seien gefragt, bestätigt Ettinger: "Wenn jemand seinen eigenen Kirchturm sieht, bleibt er bei uns hängen." Berichte über Traditionen, Vereine, Brauchtum, Kinder und Kochen unterscheiden den Sender laut Ettinger von der Konkurrenz. Die größte Herausforderung in Zukunft sei, alle Kanäle (TV via Satellit, Internet-Auftritt und Soziale Medien) zu bespielen.

 

Werbemarkt

Zeitenwende auf dem Werbemarkt: Online holt Fernsehen von der Spitze
2016 nahm der Internet-Gigant 80 Milliarden Dollar mit Werbeschaltungen ein. Bild: APA/dpa-Zentralbild/unbekannt

Werbemarkt: Online holt Fernsehen von der Spitze

Der Werbemarkt steht vor einer Zeitenwende. 2017 wird weltweit erstmals mehr Geld für Internetwerbung ausgegeben werden als für Fernsehwerbung. 205 Milliarden US-Dollar sollen heuer in digitale Kanäle fließen, das sind 37 Prozent aller Werbeausgaben. Auf die Fernsehwerbung entfallen laut der deutschen Medienagentur Zenith 192 Milliarden Dollar.

"Es kommt zu einer Umschichtung", bestätigt Markus Huber, Geschäftsführer der Social-Media-Kommunikation bei der Linzer Werbeagentur Reichl und Partner. "Die Kosten für Werbeschaltungen sind online geringer als im Fernsehen." Werbung im Internet sei aber trotzdem "ein zweischneidiges Schwert", denn: "Einerseits profitieren Firmen davon, dass Werbung oft kaum von normalem Inhalt zu unterscheiden ist. Andererseits können sie kaum darüber entscheiden, neben welchen Inhalten ihre Inserate erscheinen."

Zwei Giganten beherrschen den Werbemarkt: Google und Facebook. 2016 setzte Google fast 80 Milliarden Dollar mit Werbeeinnahmen um, Facebook kam auf fast 27 Milliarden Dollar. Zusammengerechnet sind das rund 20 Prozent des globalen Umsatzes.

Analysten der GroupM, einer der weltweit größten Mediaagenturen, gehen davon aus, dass heuer 77 Prozent des Wachstums im Werbemarkt in den digitalen Bereich und nur 17 Prozent in den Bereich Fernsehen fließen.
Unternehmen wissen um die Macht von Facebook und Google – aber auch, dass bei Werbeschaltungen online Gefahren lauern. Im März dieses Jahres machte YouTube, die größte Videoplattform der Welt und ein Tochterunternehmen von Google, negative Schlagzeilen. Neben Videos mit IS-Propaganda oder rassistischen Hassbekundungen tauchten Botschaften von Werbekunden auf. 250 Marken boykottierten die Videoplattform vorübergehend – von McDonald’s über Starbucks bis zu L’Oréal.

Auch Volkswagen war unter den betroffenen Firmen. Werbungen des Autobauers erschienen nicht nur auf YouTube, sondern auch auf der rechtsextremen US-amerikanischen Nachrichtenseite Breitbart. VW nahm die Werbung nach Bekanntwerden von der Seite. "Wir schalten dort nicht mehr", sagt Richard Mieling, Konzernsprecher bei VW in Österreich.

Bei McDonald’s seien Buchungen auf YouTube für drei Tage gesperrt worden, sagt Österreich-Sprecherin Ursula Riegler den OÖN. Nachdem die Videoplattform zugesichert hatte, dass sich solche Vorkommnisse nicht wiederholen würden, lenkte der Fastfood-Konzern wieder ein.

Google selbst kämpft nicht nur mit falsch platzierter, sondern auch "schlechter" Werbung. 1,7 Milliarden irreführende Anzeigen hat der Konzern im Vorjahr entfernt – doppelt so viele wie 2015.
(Von Martin Roithner)

mehr aus Thema

Müßiggang ist aller Urlaub Anfang

Himmlisch schöne Trachtenmode

Digitalisierung: Quo vadis, Oberösterreich?

Heiße Sache: Das zweite Leben der Reifen

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

12  Kommentare
12  Kommentare
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
Steuerzahler2000 (4.053 Kommentare)
am 28.05.2017 01:29

Ich habe vor 3 Jahren aufgehört meinen Fernseher für diverse Fernsehsender einzuschalten.
"Gesteuerte" Programmvielfalt interessiert mich nicht mehr, meine Informationen hole ich mir aus weniger "gesteuerten" Medien.
Das gleiche gilt auch für diverse Radiosender ...
Anfangs dachte ich, mir würden TV und Radio fehlen, das Gegenteil ist eingetreten - durch Einholen von Informationen aus anderen Quellen hat sich meine Sichtweite der Dinge eher geschärft.
Ansonsten laufen meine Fernseher nur mehr um Amazon Prime und Netflix wiederzugeben.

lädt ...
melden
antworten
Istehwurst (13.376 Kommentare)
am 27.05.2017 17:17

Fernsehen verblödet...daher auch noch zahlen dafür ist wirklich doof

lädt ...
melden
antworten
il-capone (10.316 Kommentare)
am 27.05.2017 11:46

Und was gibts im net. so interessants, wenn man stupiden Serien u. Sport mal wegnimmt?

lädt ...
melden
antworten
mitreden (28.669 Kommentare)
am 27.05.2017 11:04

streaming Dienst und life gut und schön. Nur nix auf ORF - was aber bei dem Programm eh egal ist....

lädt ...
melden
antworten
Superheld (13.112 Kommentare)
am 27.05.2017 10:22

TV mit verstaubten und überteuerten Organisationen und Produktionen haben ausgedient.

lädt ...
melden
antworten
Gugelbua (31.756 Kommentare)
am 27.05.2017 10:07

Wie haben Netflix in unserer Familie schon seit 3 Monat, wir teilen es in 3 Haushalten auf es ginge bis zu 4 Geräten (einer zahlt "ich" und bis zu vier können Netflix sehen, im Monat um 12 €
eine gute Alternative zu den ewigen Wiederholungen im öffentlich rechtlichen und der schon bis zur Aggressivität ausstrahlenden Werbung.
Die in meinen Augen die Menschen vertrottelt, ist sicher gewollt grinsen

lädt ...
melden
antworten
jago (57.723 Kommentare)
am 27.05.2017 09:55

Manchmal zappe ich mir die "Lokalen" herbei, die mir der Satellit bietet. Allerdings fängt mich weder der Kirchturm ein noch der gekünstelte Halbdialekt.

Der Sat bietet mir auch mehrere bayrische Lokalsender. Da stört mich der Halbdialekt weniger, weil er mich nicht so stark an Linz und Wien erinnert grinsen

lädt ...
melden
antworten
herzeigbar (5.104 Kommentare)
am 27.05.2017 08:28

Interessanter Bericht mit einigen Fehlern!

Solche Netflix Produktionen kosten schon mit Hollywood Schauspielern eine Staffel 100 Millionen.

Und es gibt zuviele auf dem Markt, wo keiner weiss welche Serie wirklich gut ist.

Da diese Serien großteils im PAKET kostenlos angeboten werden, werden irgendwann so wie bei PREMIERE die Ausgaben die Einnahmen übersteigen und die Streaming-Dienst Blase wird platzen.

Das PROBLEM dabei geht es dann um MILLIARDEN VERLUSTE - wer wird DIE DANN zahlen?

Die KOSTEN für guten WLAN Empfang - dazu noch Handy - GIS-Gebühren oder LIWEST da kommst schon pro MONAT auf € 150,-- Fixkosten pro Teilnehmer.

Bei sovielen Single Haushalten wirds interessant, da es auch viele gibt die total auf diese Nutzungen verzichten, wer das KOSTENGEFÜGE durchhält.

Und Werbeunterbrechungen die im Streaming Dienst immer mehr ZUNEHMEN nerven genauso wie beim öffentlichen Fernsehen, so das viele andere Wege suchen werden. STREAMING BLASE!

lädt ...
melden
antworten
EinsameSocke (2.186 Kommentare)
am 27.05.2017 09:21

Stimmt, die Werbeunterbrechungen sind Gift für TV und aber auch Google und den Streaming Diensten.
Ich will keine Dauerwerbesendung mit Spielfilmunterbrechung sehen sondern selber bestimmen was ich gucke und wie viel ich davon Werbung haben möchte/muss.

PayTV beginnt auch schon mit dieser Zwangsbeglückung, hat schon die Folge das ich mich anderweitig umsehe.

Ich hege die Hoffnung das man irgendwann mal die Zwangsgebühren des unerträglichen ORF auflöst.

lädt ...
melden
antworten
jago (57.723 Kommentare)
am 27.05.2017 10:00

Das liegt an der "Industrie"! Die drängt den Medien ihre Werbung aka Marketing derart aufdringlich auf, dass die sich gar nicht mehr dagegen derretten können. grinsen

Damit unsere Frauen die kernlosen Weintrauben kaufen obwohl sie genau wissen, dass die Gesundheit in den Traubenkernen steckt. Joo, das wissen sie aber es gibt nur kernlose Weintrauben im Regal. Wegen der Industrie.

lädt ...
melden
antworten
Gugelbua (31.756 Kommentare)
am 27.05.2017 10:12

Ich amüsiere mich immer über das Frauenbild das in der Werbung gezeigt wird, die Frauen die ich kenne sind alle nicht so blöd wie man sie in der TV Werbung darstellt grinsen

lädt ...
melden
antworten
jago (57.723 Kommentare)
am 27.05.2017 22:59

Die Weintrauben im Regal sind aber durchwegs kernlos traurig

Auf Anfrage, regelmäßige Anfrage: "Die Kundinnen wollen das so, alle traurig "

Wobei ich noch eher die Alten mit den Dritten in Verdacht hätte grinsen

lädt ...
melden
antworten
Aktuelle Meldungen